Eine gute Idee, weiter gedacht: Der bisherige Regler DIGIMAXX® C-20 wird ersetzt durch die neue digitale Mess- und Regelelektronik DIGIMAXX® C-40. FORM+TEST bietet damit ein digitales eigenständiges Regelsystem der neuesten Geräteplattform. Es zeichnet sich durch ein hohes Maß an Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Versuchsergebnisse aus. Auch unter widrigen Bedingungen (Staub/Schmutz) leichtgängig bedienbar über ein kapazitives und robustes Touch Display.
Riedlingen / sz Bauunternehmen müssen bei der Herstellung von Betonbauwerken sicherstellen, dass der verwendete Baustoff den nötigen Anforderungen entspricht. So wurden bei den Arbeiten an der Riedlinger Holzbrücke vom Bauunternehmer Grüner und Mühlschlegel (gm) aus Biberach Proben der Betonlieferungen genommen und nach 28 Tagen auf Festigkeit geprüft. Die dafür nötigen Maschinen werden in Riedlingen hergestellt – bei der Firma Form und Test. (Foto: Grüner und Mühlschlegel)
Wir nehmen an der TAE (Technische Akademie Esslingen) - Fachtagung TestRig (Fachtagung für Prüfstandsbau und Prüfstandsbetrieb) am 24. und 25. März 2021 in Ostfildern teil.
Mit der UP 500 unterstützt Form+Test Materialforschung von neuen Materialien an einer renomierten russischen Universität. Die Prüfmaschine wurde nach Anforderungen des Kunden in Bezug auf Maschinenrahmen und Maschinenperformanz entworfen. Bei bis zu 10 Hz und 500 kN können Proben und sogar ganze Bauteile bei bis zu 500°C geprüft werden. Die Klimakammer kann einfach in den Probenraum hinein und heraus bewegt werden. Damit die Maschine selbst einen kühlen Kopf behält ist der Laststrang mit einem separaten Kühlkreislauf ausgestattet. Eben ein Turn-Key-Produkt FORM+TEST.
Enrique F. Estay Varas, Geschäftsführer Llay Llay Ltda.: „Die Prüfmaschine sowie die komplette Betreuung und Planung hat unsere Erwartungen vollstens erfüllt“
Für nachhaltiges Bauen gewinnt Holz als Werkstoff für Strukturbauteile zunehmend an Bedeutung. Dies verlangt jedoch, dass das Materialverhalten in der Auslegung bekannt ist und durch geeignete Modelle abgebildet werden kann. Aufgrund der anisotropen Struktur werden zur Modellbildung experimentelle Untersuchungen notwendig. Doch aufgrund der Materialcharakteristik kann dies eine anspruchsvolle Aufgabe an die Prüftechnik stellen. Doch die Prüfsysteme von FORM+TEST werden hierfür einen wichtigen Beitrag leisten.
Als Antwort auf den steigenden Automatisierungsgrad in der Prüftechnik bietet FORM+TEST Seidner&Co. GmbH eine umfassende Lösung zur rationellen Prüfung von Probekörpern aus Beton. Diese wird in 2 Automatisierungsstufen mittels einer Mess- und Wiegestation angeboten. Das Prüflabor erhält damit eine Lösung für die Zukunft, welche hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit punktet.
2019 war es für FORM+TEST die 2te erfolgreiche Teilnahme an der Testing Expo Automotive in Shanghai. Gemeinsam mit dem lokalen Vertriebspartner Chaokun Testing. An der Ausstellung nahmen insgesamt über 400 Aussteller teil und konnten über 8000 Besucher informieren.
Die Erweiterung des internationalen Geschäfts stellt für FORM+TEST einen zentralen Aspekt ihrer Vertriebstätigkeit dar, speziell im Bereich der kundenspezifischen Lösungen. Daher freut es uns besonders, in Singapur aktiv werden zu dürfen.
Zur Erweiterung des Produktspektrums der Systemkomponenten für die Torsionsbelastung hat FORM+TEST Seidner&Co. GmbH 2 Baureihen von TORSIONSPRÜFZYLINDERN entwickelt. Diese Antriebe werden zur definierten Torsionsbelastung von Prüflingen für die statische und dynamische Material- und Bauteilprüfung eingesetzt.
Werden hochbelastete Federelemente dynamisch beansprucht, muss die entsprechende Dauerfestigkeit des Materials für eine sichere Auslegung bekannt sein. Während des Verarbeitungsprozesses werden aus dem Vormaterial zunächst Draht und daraus im Anschluss die Federn hergestellt, welche u.a. in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Schwierigkeit liegt nun in der Bewertung des Materialverhaltens bei der dadurch entstehenden Kaltverformung. Die Beurteilung der Qualität entlang des Fertigungsprozesses muss das Material auch in den Zwischenprodukten u.a. als Draht geprüft werden.
Für die Bewertung von Bauteilen und Komponenten deren Einsatz bei hohen Temperaturen stattfindet, müssen vergleichbare Versuche zur Abbildung des Materialverhaltens, sowie zur Ermittlung von geeigneten Werkstoffmodellen durchgeführt werden. Temperaturen oberhalb von 300°C stellen in der Regel besondere Anforderungen an den Versuchsaufbau und im speziellen auch an die Messtechnik dar. FORM+TEST bietet Lösungen um Experimente bei höchsten Temperaturen zu ermöglichen. Diese betreffen den statischen Zeitstandversuch sowie den dynamischen Ermüdungsversuch.
Auf der Concrete Show South East Asia, die vom 19. bis 21. September in Jakarta stattfand, nahm FORM+TEST erstmals gemeinsam mit der indonesischen Vertretung PT Multibina Teknika Utama teil. Während der Messe wurden die Produkte und die komplette Ausrüstung vielen interessierten Kunden vorgestellt.
Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme einer Druckprüfmaschine für den Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe Fachrichtung Bauingenieurwesen an der Hochschule Koblenz im Rahmen von Forschung und Lehre aus dem Jahr 2018.
Erstmalig nahm FORM+TEST an der Testing Expo Automotive, die vom 25. - 27. September in Shanghai stattfand, teil. Der Messestand wurde durch FORM+TEST sowie durch den lokalen Vertreter Chaokun Testing bestens vorbereitet. Auf der Messe konnte FORM+TEST ihre Produkte und Komplettsysteme einem interessierten Publikum vorstellen und auch erste direkte Kundenkontakte herstellen. Eine Fortsetzung der begonnenen Erfolgsgeschichte ist geplant.
Sie suchen eine neue Herausforderung? Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen...
Mit großem Zuspruch veranstalteten die Firmen FORM+TEST Seidner & Co. GmbH, Proceq SA, HAVER & BOECKER OHG, KNIELE Baumaschinen GmbH, Dr. Jung + Partner - LASTRADA, LUDWIG Feuchtemessung und Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH, am 13.03.2018 ihre dritte gemeinsame Fachmesse für Interessierte und Kunden im Bereich der stationären und portablen Prüf- und Analysetechnik für Baustoffe. Mehr als 140 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum fanden sich an diesem Tag am Standort bei FORM+TEST in Riedlingen ein.
Zur Reduzierung der Lärmemissionen und Erschütterungen im Schienenverkehr kommen hochelastische Zwischenlagen und Zwischenplatten sowie spezielle elastische Gleisbettmatten (USM) zum Einsatz. Der Versuchsaufbau zur Bestimmung der statischen und dynamischen Steifigkeiten wurde aus dem bestehenden Baukastensystem von FORM+TEST Seidner&Co. GmbH zusammengestellt und für die Applikation und Kundenanforderungen angepasst. Die Integration einer Temperaturkammer erlaubt Simulationsbedingungen bei – 40°C - +100°C.
FORM+TEST Seidner&Co. GmbH bietet für statische und dynamische Prüfaufgaben ein Baukastensystem. In LKW-Trailern werden fahrwerksbezogene Baugruppen und Komponenten verbaut, welche alle hohen Qualitätsstandards unterliegen. Fahrstabilität, Sicherheit und wartungsfreier Betrieb sind Kriterien, der die komplette Produktpalette der Hersteller ausgesetzt ist. Die Achs- und Federungssysteme, sowie Sattelkupplungen für die einzelnen Fahrzeugtypen wie z.B. Containertransporter, Kipper und Pritschen werden kontinuierlich gemäß den herstellerspezifischen Teststandards auf dem Prüffeld überprüft.
Die Firma BROSA stellt qualitativ hochwertige Sensoren zur Kraftmessung her. Zur Überprüfung dieser Genauigkeiten im mittleren Kraftbereich setzt das Unternehmen wiederholt auf eine Prüfanlage aus der Entwicklung und Produktion von Form + Test ein. Diese elektromechanische Universalprüfmaschine der Baureihe EM wird für kontinuierliche Kalibrierungen in Zug-/ und Druckkraftrichtung bis 400 kN (40 t) eingesetzt und erreicht höchstpräzise und wiederholbare Genauigkeiten (<0,25 %).
FORM+TEST Seidner&Co. GmbH
Zwiefalter Straße 20
88499 Riedlingen
© 2004-2020 FORM+TEST GmbH